Ein Stück DDR-Industrie: Wir erkunden ein VEB KIW
Mitten in der Stadt, relativ gut versteckt hinter einem Wohnkomplex, liegt ein großes, verlassener Firmengelände der DDR-Industrie. Wenn man sich dorthin verirrt, fallen die in Dreiecksform angereihten Dächer der Werkshallen sofort ins Auge. Sie wirken anziehend und imposant. Es sind die Werkshallendächer des VEB KIW.
Lesezeit: ca. 4 Minuten
Geschichte des VEB Kraftfahrzeug Instandsetzungswerks
Gründung und Ausstattung
Das Kraftfahrzeuginstandsetzungswerk wurde 1948 gegründet. „VEB KIW“ ist die Abkürzung für Volks Eigener Betrieb – Kraftfahrzeug-Instandsetzungs-Werk. Mit ca. 800 Beschäftigten war dieses Werk einst das größte Instandsetzungswerk in der gesamten DDR. Auf dem großen Gelände befanden sich außer den Werkshallen und dem Verwaltungsgebäude unter anderem auch ein eigenes Heizhaus und ein Sozialgebäude in dem sich ein Kindergarten befand.
Von der Reparatur der IFA LKW bis zum IFA-Treffen
Hauptsächlich wurden in diesem Werk LKW der Marke IFA wieder in Takt gebracht, was auch der Anlass dafür ist, dass das jährliche IFA-Treffen seit Jahren auf diesem heute verlassenen Gelände statt findet. Seit kurz nach der Wende steht das gesamte Fabrikareal relativ ungenutzt (außer dem IFA-Treffen). Seit mehreren Jahren spricht die Stadt auch schon darüber, dieses Industriegelände platt zu machen, allerdings ist bisher noch nichts passiert und die Gebäude verfallen weiter vor sich hin.
Unsere Lost Place Erkundung: Ein Relikt der DDR-Industrie
Wir betreten das Gelände der verlassenen DDR-Industriegebäude
Es ging wieder einmal an einem Wochenende im Sommer diesen Jahres auf Urbex-Tour. Ein paar verlassene Orte gibt es schließlich in unserer Nähe und dieser ist mitunter auch dabei. Also, Lost Place-Ausrüstung (das Bier darf nicht fehlen 🙂 ) gepackt und auf in ein nahe gelegenes Städtchen. Parkplatz und Zugang zum dem verlassenen Gelände waren schnell und einfach gefunden, es gibt ja schließlich immer Leute die die Zäune aufschneiden, Fenster aufbrechen und so weiter. Da wir gute Urbexer sind, kommt das natürlich für uns nicht in Frage. Wir gehen nur auf ein Gelände oder in ein Gebäude, wenn ein Zugang vorhanden ist.
Schnell standen wir mitten auf dem Großen Platz dieses Industriegeländes und ließen uns von dieser imposanten Kulisse beeindrucken. Nach einem kurzen Rundumblick ging es direkt in die großen leerstehenden Werkshallen des Kombinats und ließen uns von deren Charme beeindrucken. Alles wie Leer gefegt, viel Graffiti Schmierereien und zwischendurch auch mal ein paar kleine Ableger der Natur. Einst stand hier die ein oder andere Hebebühne auf der die IFA LKW Instandsetzung durchgeführt wurde. Doch heute ist davon nicht mehr viel übrig.





Die Personalräume: Natur erobert Industriegelände
Wir zogen weiter durch die großen Produktionshallen, hinauf in das Obergeschoss wo sich die Personalräume befanden. Da das Dach zerstört war, bot sich uns ein toller Anblick auf die Eroberung der Natur. Natürlich gab es auch hier viele Schmierereien von Graffiti, dennoch war das Obergeschoss interessanter als die leeren Hallen dieser einstigen Fertigungsstätte.
Weiter ging es anschließend in das Nebengebäude in dem sich das Heizhaus befand. Einige tolle Fotomotive für unsere Lost Place-Galerie gab es zwar, aber an sich war es nicht unbedingt weltbewegend und wir zogen weiter in das Sozialgebäude. In der DDR-Industrie war es üblich, dass sich ein solches auf dem Firmengelände eines ostdeutschen Kombinats befand.





Sozialgebäude der DDR-Industrie: Von der Kinderkrippe bis zur Kantine
Das reinkommen stellte sich als etwas schwierig heraus da wir uns durch ein kleines Schlupfloch quetschen mussten, aber was tut man nicht alles wenn man etwas erkunden möchte. In diesem verlassenen Bauwerk befand sich eine Kantine, ein Kindergarten und eine große Aula. Zu DDR-Zeiten war es in vielen Betrieben so üblich, dass sich ein Kindergarten auf dem Firmengelände befindet. Es waren eben andere Zeiten, heute gibt es das nur noch sehr selten.
Der Charme den diese längst aufgegebenen Räumlichkeiten ausstrahlten war schon etwas besonders. Es lagen sogar noch einige Unterlagen, Spielsachen und so weiter in den einzelnen Räumen rum. Man konnte sich schon ein wenig vorstellen wie es hier einst gewesen sein mag. Nachdem wir das Gebäude nun auch erkundet haben beendeten wir unsere Lost Place Foto-Tour und verließen dann auch das alte Werksgelände der DDR-Industrie.





Fazit unserer Erkundungstour der DDR-Industrie
Es war sehr lohnenswert und beeindruckend. Es ist schade um dieses verwaiste Gelände und die dazugehörigen alten Gebäude die einfach aufgegeben wurden. Nun wird es leider nicht mehr genutzt und ist bis heute noch ein Lost Place mit einem besonderen Charme. wir haben so wenigstens noch unsere Freude daran, finden noch tolle Fotomotive und bekommen spannende Eindrücke in die einstige DDR-Industrie.
An dieser Stelle bedanke ich mich bei dir für deinen Besuch. Schaue doch auch auf Instagram oder auf Facebook vorbei und/oder Kontaktiere uns persönlich. Gebe uns auch gerne Feedback – wir freuen uns von dir zu hören. 🙂
MFG Dave
Update: >> Revisit <<