Verlassene Fabrik: Geschichte und Erkundung einer Industrieruine
Komme mit uns auf Entdeckungstour. Wir erkunden eine verlassene Fabrik und nehmen dich mit, zu unserem Lost Place Abenteuer. Entdecke die Geschichte dieser faszinierenden Industrieruine. Von ihren bescheidenen Anfängen in den 60ern, bis hin zur ungewissen Zukunft im 21. Jahrhundert, erfährst du hier alles Wissenswerte. Verschaffe dir einen Einblick in unsere Erkundungstour und lasse dich von den Lost Place Fotos beeindrucken.
Lesezeit: ca. 4 Minuten
Die Geschichte des aufgegebenen Gebäudes
Die bescheidenen Anfänge und Blütezeit
Im Jahr 1959 entstand die Grundlage für die Butterfabrik. Diese wuchs zu einem wichtigen Produzenten von Butter und Milchpulver in Norddeutschland heran. Die Jahre 1960/61 markierten den Bau des Werkes und im April 1961 begann schließlich die erste Produktion.
Von Innovation bis zur Spezialisierung: Die Entwicklung
In den folgenden Jahren erlebte die heute verlassene Fabrik zahlreiche Veränderungen und Erweiterungen. Darunter fiel auch der Bau von gigantischen Trockentürmen, welche einen Imposanten Anblick boten. Die Umstellung von kontinuierlich arbeitenden Buttermaschinen, für eine industrielle Butterproduktion, waren Teil der Erweiterungen, und ermöglichten eine höhere Produktivität. Fusionen weiterer Meiereien, prägten zudem ebenfalls diese Ära, und somit wuchs dieses Werk zu einem der größten in Norddeutschland heran.
Herausforderungen und Umstrukturierung der Produktionsstätte
In den 90er Jahren konnte dieses Fertigungswerk auf viele erfolgreiche Jahre zurück blicken. Doch von nun an musste der Betrieb um seine Existenz kämpfen. Mit dem Zusammenbruch der Meierei-Gesellschaft, wurde es immer schwieriger auf Kurs zu bleiben. Später, im Jahr 2014, musste die Butterfabrik dann doch schließen. In den letzten 13 Jahren wurde in diesem Werk ausschließlich nur noch Molkepulver hergestellt, und die Butterproduktion wurde somit verlagert.





Neue Hoffnung: Hat die verlassene Fabrik Zukunft?
Im Jahr 2020 wurde das verwaiste Industriegelände von einem Immobilieninvestor übernommen. Dieser hatte Pläne zur Umnutzung und Ansiedlung neuer Firmen auf diesem Gelände. Diese Entwicklung birgt die Möglichkeit das Gelände wieder zu beleben, und der lokalen Wirtschaft einen neuen Aufschwung zu geben. Update 2024: Nach aktuellen Informationen kann ich sagen, die ehemalige Produktionsstätte ist bis heute noch ein Lost Place.
Lost Place Abenteuer: Wir erkunden Die verlassene Fabrik
Erster Eindruck und Atmosphäre der Industrieruine
Wir haben einige Kilometer Fahrt auf uns genommen, um an diesem Wochenende ein paar verlassene Gebäude in Norddeutschland zu erkunden. Wieder ging es darum, Fotos von verfallenen Orten zu machen, und die faszinierende Atmosphäre zu spüren. Diese verlassene Fabrik sollte für heute der erste Spot sein, und wir erreichten sie nach ein paar Stunden Fahrt. Dort angekommen, waren wir doch etwas erstaunt. Wir wussten dass diese alte Fabrikanlage recht groß ist. Wenn man aber direkt davor steht, sieht es doch schon etwas anders aus. Der Riesige Trockenturm des Werks ragte weit über die Stadt hinaus, und verschaffte uns einen imposanten Anblick.





Wir beginnen unsere Erkundung durch das leerstehende Werk
Ein Zugang zu dieser ehemaligen Produktionsstätte ließ sich schnell finden und wir betraten somit die erste Halle. Man hatte hier den beißenden Geruch von ranziger Butter stark wahrnehmen können, was sehr gewöhnungsbedürftig war. Wir erkundeten zu Anfang die Hallen, in denen einst die Maschinen zur Produktion gestanden haben. Hier muss es zu seiner Zeit recht laut gewesen sein. Anschließend betraten wir das Labor der ehemaligen Butterfabrik, in dem sich eine ganz besondere Atmosphäre auftat. Hier wurde einst die Qualität der Produkte, und die Hygiene der Mitarbeiter, sichergestellt und geprüft. Auch wenn der Geruch hier etwas angenehmer war, hatte das ganze eine gewisse Atmosphäre. Etwas wie in der Serie „The Walking Dead„.
Begegnungen mit der Vergangenheit – Fundstücke und Relikte
Bei der Erkundung dieser stillgelegten Industrieanlage, ließen sich, vor allem im Labor und in den Verwaltungsgebäuden, noch einige Fundstücke finden. Diese gaben uns einen Einblick in vergangene Zeiten, als das Butterwerk noch Tonnen an Ware produzierte. Unter anderem gab es hier ein Betriebsarztzimmer, in dem wir eine Behandlungsliege vorfanden. In den Büros ließen sich noch einige Unterlagen wie Rechnungen und Lieferscheine finden. Im Labor verschafften uns diverse Reagenzgläser und Messgeräte, einen Einblick in die einstige Blütezeit, der heute brachliegenden Produktionsstätte.
Der Trockenturm – Nun geht es hoch hinauf
Nachdem wir das gesamte leerstehende Gelände der Fabrik erkundet haben, nahmen wir uns nun den Trockenturm vor. Viele Stufen mussten wir hinauf, doch oben angekommen, wurden wir belohnt. Wir genossen hier einen atemberaubenden Blick über das gesamte verlassene Werksgelände und auf die anliegende Stadt. Für einen Moment genossen wir hier noch diesen imposanten Ausblick. Wir ließen somit die Atmosphäre von diesem Lost Place auf uns wirken.





Abschied und Rückblick auf die verlassene Fabrik
Wir haben einige Stunden die verlassene Fabrik erkundet und nahmen ein paar wundervolle Eindrücke mit. An diesem Ort kam wirklich das besagte „The Walking Dead„-Feeling auf, und der Besuch hat sich reichlich gelohnt. Wir konnten hier wundervolle Lost Place Fotos ergattern, und haben wirklich faszinierende Einblicke in alte Zeiten dieser Industrieruine bekommen. Wir blickten am Ende zurück auf ein spannendes Urbex-Abenteuer, und eine tolle Reise durch die Industriekultur. Anschließend machten wir uns auf zum nächsten Objekt.
An dieser Stelle bedanke ich mich bei dir für deinen Besuch. Schaue doch auch auf Instagram oder auf Facebook vorbei und/oder Kontaktiere uns persönlich. Gebe uns auch gerne Feedback – wir freuen uns von dir zu hören. 🙂
Liebe Grüße