Verlassene Klinik mit Minigolfanlage – Entdeckung und Geschichte
Ein Lost Place der etwas anderen Art: Wir erkunden eine längst verlassene Klinik mit großem Park und einer Minigolfanlage. Begleite uns auf unserem Urbex-Abenteuer und entdecke die Geschichte hinter dieser einst belebten Klinik. Unsere Erlebnisse haben wir in diesem Beitrag für dich zusammengestellt und lassen dich mit unseren Fotos daran teilhaben.
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Die Geschichte des Krankenhauses
Medizinische Vergangenheit – einst geplant als Sanatorium
Das mittlerweile längst verwaiste Klinikum wurde in den 1950er Jahren als Sanatorium für Tuberkulose-Patienten geplant, in dem diese Menschen behandelt werden sollten. Da man jedoch während der Planungsphase die Krankheit bereits gut in den Griff bekam, wurde die Klinik zu einem Rehazentrum umfunktioniert. Angrenzend an diesen Komplex gibt es auch heute noch einen großen Park, der einst vom Klinikum für die Patienten mitgenutzt wurde. Hier standen unter anderem schöne Pavillons, in denen die Patienten etwas Ruhe in der Natur genießen konnten. Auch eine Minigolfanlage und ein Kneippbecken befanden sich in diesem naturbelassenen Park, und man konnte dort viel Zeit verbringen. Auch heute sind diese Relikte der Vergangenheit noch zu finden. Überwachsen von Sträuchern und Ranken bieten sie einige ansehenswerte Fotomotive und gewähren Einblicke in die Vergangenheit.
Schließung und Zukunftsaussichten der einstigen Heilstätte
Im Jahr 2006 wurde die Einrichtung geschlossen, und sie ist bis heute eine ansehenswerte verlassene Klinik. Zum Schluss verfügte sie über 130 Betten und war für verschiedene medizinische Fachbereiche zuständig, darunter auch die Orthopädie. Einige Jahre nach der Schließung wurde dieser Lost Place in Schleswig-Holstein von der Polizei für Übungszwecke genutzt, weshalb das Gelände lange Zeit nicht betretbar war. Seit die Polizei dort nicht mehr aktiv ist, hat auch in diesem Klinikkomplex der Vandalismus leider stark zugeschlagen. Mittlerweile gibt es wieder Visionen für eine zukünftige Nutzung des Objekts. Es ist geplant, an diesem Ort ein modernes Resort-Projekt mit Wellness-, Gastronomie- und öffentlichen Bereichen zu verwirklichen. Doch was aus dieser Idee wird, ist noch nicht final entschieden.


Unser Urbex-Abenteuer in der verlassenen Klinik
Die Erkundung beginnt mit entsetzen
Zugegeben, der Zugang war sowohl einfach als auch schwer zugleich. Ein etwas höher gelegenes Fenster ermöglichte uns den Eintritt in den ehemaligen Krankenhauskomplex. Ein Entsetzen machte sich breit, als wir das Objekt betraten. Wir wussten, dass der Zugang erst seit zwei Monaten möglich war, da bis dahin noch die Polizei tätig war. Die leerstehenden Gänge und der große Empfangssaal boten uns jedoch ein trauriges Bild. Nach nur kurzer Zeit hatte in diesem Lost Place der Vandalismus schon kräftig zugeschlagen. Es gab zwar noch einiges zu sehen, aber dass die Jugendlichen schon nach so kurzer Zeit alles zerstört hatten, war wirklich enttäuschend.
Erste Motive und Relikte der Vergangenheit
Wir erkundeten als Erstes den kleinen Flügel des riesigen Krankenhauses. Außer dem Theatersaal gab es hier nicht viel Beeindruckendes zu entdecken, und wir zogen anschließend durch die langen, düsteren Flure des alten Gebäudes. Im Untergeschoss fanden wir die ehemalige Kegelbahn und den einstigen Friseursalon, in denen sich noch die gesamte Einrichtung befand. Hier konnten wir die ersten guten Urbex-Fotos für unsere Sammlung machen. Am Ende des langen Ganges im Untergeschoss befand sich die Sauna mit einem kleinen Pool und einem Kneippbecken. Hier konnten die Patienten es sich einst gutgehen lassen und etwas für ihr Wohlbefinden tun.









Weitere Entdeckungen: Schwimmbad und Kantine in dem ehemaligen Rehazentrum
Auf der anderen Seite des alten Gebäudes, ebenfalls im Untergeschoss, stießen wir auf das stillgelegte Schwimmbad. Große Panoramafenster durchfluteten die Halle mit Licht, und das weitläufige Becken lud uns zum Schwimmen ein. Leider war hier kein Wasser mehr vorhanden. In einer Ecke des ehemaligen Hallenbades breitete sich ein kleiner Farn aus und verlieh der Räumlichkeit einen besonderen Charme. An das einstige Freizeitbad grenzte eine große Halle mit Moorbädern zur Behandlung der Patienten. In großen Wannen lag man hier für einige Minuten in einer Art Schlamm, der als Heilmittel für die Haut genutzt wurde.
Eine Treppe hinauf betraten wir wenig später die großräumige Kantine der verlassenen Klinik. In der Küche waren noch die riesigen Kippbratpfannen vorhanden, und die große Spülstraße hatte längst keine Teller mehr gewaschen. Nachdem wir einen Großteil des brachliegenden Ortes erkundet hatten, machten wir in der Kantine eine kurze Pause und lauschten den Stimmen der Vergangenheit.










Außenbereich der verlassenen Klinik: Minigolfanlage und Nostalgie
Nach unserer kleinen Pause erkundeten wir die oberen Stockwerke der stillgelegten Rehaklinik. Hier befanden sich unter anderem viele Patientenzimmer und Untersuchungsräume. Die verblassten Stimmen des einst lebendigen Ortes hallten noch durch die Gänge, während wir die Zimmer erkundeten. Einige Stunden später konnten wir das Gebäude abschließen und nahmen den Außenbereich unter die Lupe.
Die längst vergessene Minigolfanlage bot uns beeindruckende Motive für unsere Lost-Place-Fotos – ein echtes Highlight für Lost-Place-Enthusiasten. Umsäumt von Ranken, Farnen und Sträuchern erzählt sie ihre Geschichte aus längst vergangenen Tagen. Seit Langem rollt hier kein Ball mehr, doch auch heute kann man sich noch vorstellen, wie idyllisch dieser Park einst war: Wie Menschen unter den Pavillons saßen oder es sich auf den Parkbänken in der Sonne gemütlich machten, während andere sich am Minigolf vergnügten. Der Außenbereich des verlassenen Krankenhauses weckt Erinnerungen an vergangene Tage voller Leben.











Abschluss und Fazit: Ein spannender Lost Place in Schleswig-Holstein
Nachdem wir mehrere Stunden die verlassene Klinik und ihre Hinterlassenschaften erkundet hatten, machten wir uns wieder auf den Heimweg. Dieser einst so beeindruckende Ort bot uns viele faszinierende Einblicke in längst vergangene Zeiten und nahm uns mit auf eine ganz besondere Reise. Wir sind gespannt, was die Zukunft für diesen Lost Place bereithält und ob die Idee für das Resort tatsächlich umgesetzt wird.
An dieser Stelle bedanke ich mich für deinen Besuch. Schaue doch auch auf Instagram oder auf Facebook vorbei und/oder Kontaktiere uns persönlich. Gebe uns auch gerne Feedback – wir freuen uns von dir zu hören. 🙂
Liebe Grüße